Aquarellmalkurs „Römische Spielszenen zeichnen“


Termin 17.10.2023 - 19.10.2023
Altersgruppen 6 - 10 Jahre
In- / Ausland Inland
Mit / ohne Übernachtung ohne Übernachtung
Art der Unterkunft Ohne Unterbringung
Verpflegung keine Verpflegung
Teilnahmebeitrag € 10

Details

Kurzbeschreibung

Aquarellmalen ist nicht schwer! Wenn es allerdings um Figuren geht, die sich gerade bewegen, wird es etwas kniffliger. Gertrud Schneiderheinze und Maria Scherthan zeigen euch im dreitägigen Kurs Tipps und Tricks, wie das gut gelingt! Ihr probiert selbst römische Spiele aus und zeichnet dann Figuren, die diese Spiele spielen. So entstehen wunderbare selbstgemalte Momentaufnahmen

Weitere Informationen

Erster Tag, Führung und Vorbereitung der Zeichnung: Der Kurs beginnt um 11 Uhr im Terra-Sigillata Museum und dauert bis 16 Uhr, mit einer Stunde Mittagspause. Nach einer Führung durch das Museum werden die Kinder zu der Spielecke im Museum gehen (dort gibt es ein Mühlenspiel). Sie können auch die römischen Kleider anprobieren. Wenn es klappt, können sie auch gegenseitig schnelle Zeichnungen voneinander machen. Dann geht`s rüber in den Arbeitsraum in die alte Feuerwache. Als erstes werden nach Anleitung einfache Spielerfiguren aus Papier gebastelt, mit denen man bestimmte Stellungen einer Person für ein Spiel ausprobieren kann. Ziel ist es hier, sich jetzt schon für ein Spiel zu entscheiden Zweiter Tag, komplette Zeichnung und Beginn der Bemalung:. Bei dem gewählten Spiel ist es wichtig, ob es sich um ein Spiel im Sitzen oder Stehen bzw. Laufen handelt. Dafür wird eine entsprechende Umgebung gestaltet, beim sitzenden Spiel z.B. Stuhl und Tisch im Innenraum und beim bewegten Spiel, z.B. Ballspiel, eine Sandfläche in einem Grünbereich mit einem Baum daneben oder ein Haus im Hintergrund. In diese Umgebung hinein werden 1-2 Spieler gezeichnet, die mit Hilfe der Spielerfiguren aus Papier passend in Proportion und Bewegung gestaltet werden können. Nachdem die Zeichnung fertig gestellt ist, kommt die Grundierung und einen Teil der Gestaltung des Hintergrunds an die Reihe. Dritter Tag, ausführliche Malerei mit Aquarellfarben: Die Bemalung erfolgt mit Aquarellfarben und einem dicken Pinsel (kann auch zur Verfügung gestellt werden). Nun wird die Malerei vervollständigt. Der Schwerpunkt liegt jetzt auf den Spielerfiguren und den zugehörigen Spielelementen im Vordergrund. Als Abschluss werden Licht und Schatten sowie einige wichtige Details ergänzt.

Bitte mitbringen: Pausenverpflegung, Getränke, Bleistift & Radiergummi, Schere, Pinsel und Becher bitte mitbringen. Falls vorhanden, auch Aquarellfarben. Bei Bedarf werden Aquarellfarben, große Pinsel und Papier gestellt. Der Kursraum ist nur über eine Treppe erreichbar.

Veranstaltungsort

Abfahrtsort

Veranstaltungsort, Adresse

Hauptstraße 33
76764 Rheinzabern Deutschland

Veranstaltungsort, Karte

Wir binden an dieser Stelle die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung der OSMF.

Die Karte wird nicht angezeigt, weil Sie der Verwendung externer Inhalte nicht zugestimmt haben.

Veranstalter

Adresse, Kontakt

Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern e.V.; Seminarraum

Hauptstraße 33
76764 Rheinzabern

Tel. 07272/955893

Website: https://www.terra-sigillata-museum.de

Anfrage an Veranstalter

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.